Sie sind hier: Startseite

Unser Programm

Der Terminkalender wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie mögen, erhalten Sie unseren Kultur-Newsletter. Kostenlos, unverbindlich und unter Wahrung des Datenschutzes persönlich von Stefan Blido. Kündigung jederzeit möglich.

 

Salongespräche

Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr, Atelier Schwab, Schloßgasse 9, 97877 Wertheim

Auftakt der Reihe „Salongespräche“ im Atelier Schwab mit Prof. Dr. Christian Kreiß

Das Atelier Schwab veranstaltet am Sonntag, den 18. Juni um 11 Uhr in Kooperation mit dem Kulturkreis Wertheim eine Matinee mit dem aus zahlreichen Fernseh-, Rundfunkund Zeitschriften-Interviews bekannten Buchautor Prof. Dr. Christian Kreiß.
In der Reihe „Salongespräche“ finden fortan Vorträge namhafter Referenten zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themenkomplexen statt, die zum Dialog und zur Diskussion einladen sollen. Einen Schwerpunkt dabei bilden vor allem zeitdiagnostische Ansätze, die die steigende Einflußnahme fremder Kräfte auf unser individuelles Leben herausstellen und die mittlerweile vielzitierten Transformationsprozesse unserer Gesellschaft hinterfragen.

Prof. Dr. Christian Kreiß wird zu folgendem Thema referieren:
Geistige Hintergründe der aktuellen polit-ökonomischen Situation
Was steht uns bevor? Ein Blick auf die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zeigt, dass hinter der Oberfläche des Geschehens mächtige Kräfte wirken. Was sind ihre Ziele und Mittel? Wenn wir das erkennen, können wir leichter die Fragen beantworten: Was kommt auf uns zu? Was können wir tun? Wie können wir uns innerlich stärken?

Im Anschluß an den Vortrag besteht die Möglichkeit, sich in einer offenen Dialogsituation mit dem Referenten und untereinander auszutauschen.

Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor für BWL mit Schwerpunkt Investition, Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: Gekaufte Wissenschaft (2020); Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft (2019); BWL Blenden Wuchern Lamentieren (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); Werbung nein danke (2016); Gekaufte Forschung (2015); Geplanter Verschleiß (2014); Profitwahn (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD). Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Mitglied bei ver.di und Christen für gerechte Wirtschaftsordnung.
Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de

Eintritt: 18,-, ermäßigt 13,- Euro, für Schüler, Studenten, Familienpaßinhaber
Da das Platzkontingent begrenzt ist, wird um rechtzeitige Reservierung gebeten
Reservierung per Email an info@johannes-schwab.com oder
unter Telefon 0173/6719192.

Prof. Dr. Christian Kreiß
Prof. Dr. Christian Kreiß
 

Ludwigsburger Schlossfestspiele

Samstag, 1. Juli 2023, Burg Wertheim
Klezmer Trio KROKE
Wenn die Ludwigsburger Schlossfestspiele nach Wertheim laden, dann ergänzt festliche Musik das außergewöhnliche Ambiente der Burg Wertheim.

Kroke ist das jiddische Wort für Krakau – jene Stadt Polens, die sich als Metropole osteuropäisch-jüdischer Kultur wiederentdeckt. KROKE sprengen den Rahmen traditioneller Klezmer-Musik mit einer Leidenschaft und Spielfreude, die sich unmittelbar auf den Hörer überträgt! Ihre musikalische Identität liegt in der jiddischen Folklore-Tradition. Zusätzlich bauen sie Jazz- und Klassik-Elemente ein, ohne jedoch ihre Wurzeln zu verlieren. Ihre Stücke sind Zuhör- und Ereignismusik - wer lauscht, dem werden Geschichten erzählt!

Während der Dreharbeiten zum Film „Schindler’s Liste“ wurde Steven Spielberg auf die Band aufmerksam und lud Kroke spontan zu einem Konzert nach Israel ein.

Jerzy Bawo ǀ Akkordeon
Tomasz Kukurba ǀ Bratsche
Tomasz Lato ǀ Kontrabass

Eintritt: 25 Euro zzgl. Systemgebühren; Frei Platzwahl

Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Stiftskirche statt.

Kartenvorverkauf: bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.burgwertheim.de

 

Vortrag

Donnerstag, 14. September 2023, 19 Uhr, Schlösschen im Hofgarten

Prof. Dr. Gerd Ganteför

Jenseits der bekannten Physik

Gerd Ganteför ist Professor für Experimentalphysik, Buchautor, Youtuber, Unternehmer und Redner. In seinem Fachgebiet „Nanowissenschaften“ publizierte er rund 150 Artikel in referierten Fachjournalen wie Science und PNAS. Hinzu kommen populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Buchbeiträge zu den Themen Klima, Energie und Nanowissenschaften. Seit rund 20 Jahren lebt er im Thurgau und gründete 2019 die 4π-Sciencelab GmbH in Kreuzlingen. Es ist ein Consulting-Unternehmen mit den Schwerpunkten Klimaschutz und CO2-Reduktion.

Gerd Ganteför hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher publiziert. Das Buch „Alles Nano oder was“ hat 2014 den Literaturpreis der chemischen Industrie gewonnen. Sein neustes Buch „Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit“ ist ein Spiegel-Bestseller.

Sein Youtube-Kanal Grenzen-des-Wissens hat zurzeit 60 000 Abonnenten. Alleinstellungsmerkmal ist die ideologieneutrale, globale und interdisziplinäre Sicht, mit der alle Themen analysiert werden. Hinzu kommt seine besondere Fähigkeit, anspruchsvolle Themen wie Quantenphysik oder Kernfusion anschaulich und unterhaltsam zu erklären. Dabei will er die Zuschauer nicht bekehren, sondern informiert neutral. Er überlässt es dem Zuschauer, sich selbst ein Urteil zu bilden. Erstaunlich ist, dass selbst 90 Minuten lange Vorlesungsvideos Zehntausende von Zuschauern haben. Einige Videos erreichen sogar Millionen von Clicks.

Seine Fähigkeiten machen ihn zu einem begehrten Redner. In den Jahren vor der Pandemie hat Gerd Ganteför im Mittel einen Vortrag pro Woche irgendwo in Deutschland, der Schweiz, den USA, in Japan, in Korea oder in Indien gehalten.

Als Universitätsprofessor hat Gerd Ganteför bis zu seinem Ausscheiden im September 2022 unzählige Vorlesungen im Diplom-, Bachelor- und Masterprogramm der Physik an der Universität Konstanz gehalten. Besonderes beliebt waren die Vorlesungen über Energie und Klima, Kern- und Teilchenphysik und die interdisziplinäre Veranstaltung „Grenzen des Wissens“. Aus letzterer ist der Youtube-Kanal gleichen Namens entstanden. Gerd Ganteför war auch Fachbereichssprecher der Physik und Vizedekan der Naturwissenschaften in Konstanz. Als Honorarprofessor an der Johns Hopkins University in Baltimore (JHU) war er am Aufbau zweier Labors im Department of Chemistry beteiligt. Die JHU gehört zu den 20 weltbesten Universitäten im Shanghai-Ranking. Gerd Ganteför hat an zahllosen Fachkonferenzen gesprochen und auch selber Konferenzen und Symposien organisiert. Im Jahr 2022 organisierte er die beiden hochkarätig besetzten 4π-Symposien über das Klimaproblem und mögliche Lösungen. Unter anderem sprachen der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn und die Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Ulrike Lohmann.

Karten gibt es in der Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich.
Eintritt 12 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler, Studenten, Azubis, FN-Card, Familienpass der Stadt Wertheim

Prof. Dr. Gerd Ganteför
Prof. Dr. Gerd Ganteför
 

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag, 24. September 2023, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

Friederike Starkloff, Violine
Endri Nini, Klavier

Friederike Starkloff
Mit nur 24 Jahren übernimmt Friederike Starkloff die Stelle der ersten Konzertmeisterin der NDR Radiophilharmonie und bahnt so ihrer beruflichen Karriere den Weg. Neben solistischen wie auch kammermusikalischen Beschäftigungen rückt die pädagogische Unterrichtstätigkeit, die Friederike Starkloff seit jungen Jahren begleitet und ihr sehr am Herzen liegt, immer weiter in den Fokus. 1990 in Chemnitz geboren erhält sie als 5-Jährige Geigenunterricht an der Pflüger-Stiftung in Freiburg bei Prof. Wolfgang Marschner und Ariane Mathäus, die sie seitdem unterrichteten. Dort erhält sie neben vielen Eindrücken in der Kammermusik auch ersten Unterricht in der Bratsche und sammelt zudem als 15-jährige erste Erfahrungen beim Unterrichten. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewinnt sie 1998 das erste Mal einen Ersten Preis. Bis 2004 folgen ihm elf weitere, die sie für ihre Vorträge in Solo-Wertungen bzw. als Mitglied in Duo und Quartett entgegennimmt. Parallel dazu reüssiert sie bei verschiedenen internationalen Geigen- und Kammermusik-Wettbewerben und wird Gewinnerin des Internationalen Violinwettbewerbs Miroslaw Lawrynowicz, 2005 in Plock (Polen), des Zehnten Internationalen Violinwettbewerbs Ludwig Spohr, Freiburg und des Ersten Internationalen Wettbewerbs Violine in Dresden, 2008.
Weiterhin ist sie Preisträgerin im Internationalen Spohr-Wettbewerb Weimar, 2001, dem 2nd International Violin Competition, Qingdao, China, 2008, und Bachpreisträgerin im XVI. Internationalen Bach-Wettbewerb, 2010 in Leipzig in der Kategorie Violine/Barockvioline. Darüber hinaus erreicht Friederike Starkloff beim Siebten Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart, Augsburg, 2009 den Zweiten Platz, welcher die Grundlage für eine CD-Produktion bildete. In 2014 gewinnt sie den Dritten Preis (Jacques Thibaud Grand Prize) beim Long-Thibaud-Crespin Wettbewerb in Paris und 2015 den Dritten Preis beim Jean Sibelius Wettbewerb in Helsinki.
Als Solistin konzertiert sie in Deutschland, Polen und Italien und tritt mit einer Vielzahl verschiedener Orchesterformationen auf, darunter die NDR Radiophilharmonie, die Baden-Badener Philharmonie, die Weimarer Staatskapelle, das Philharmonische Orchester Rzeszow (Polen) sowie das Kurpfälzische Kammerorchester und das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Dennis Russell Davies. Als Stipendiatin der Jürgen Ponto-Stiftung (2004–2007) besucht sie regelmäßig internationale Meisterkurse unter der Leitung so renommierter Musiker und Pädagogen wie Wolfgang Marschner, Kurt Masur und Herman Krebbers und tritt bei verschiedenen Festivals auf, so zum Beispiel dem Moritzburg- Festival.
Von 2008 bis 2012 studiert Friederike Starkloff bei Rainer Kussmaul an der Hochschule für Musik Freiburg und von 2012 bis 2018 bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, bei der sie bis 2022 die Assistenz inne hatte. Seit 2015 ist Friederike Starkloff Erste Konzertmeisterinder NDR Radiophilharmonie Hannover. Zusätzlich unterrichtet sie im Rahmen des Lehrauftrags für Orchesterstellenunterricht im Fach Violine für die Klassen Prof. Elisabeth Kufferath und Prof. Ulf Schneider an der HMTMH und begleitet als Mentorin die Akademisten der Joseph-Joachim-Akademie der NDR Radiophilharmonie. Als gefragte Konzertmeisterin arbeitete Sie außerdem bereits mit dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem NDR Elbphilharmonie-Orchester und dem BBC Symphony Orchestra. Sie spielt auf einer Violine von Meike Finckh aus dem Jahr 2021.

Endri Nini
weithin anerkannter und gefeierter Künstler sowohl als Pianist und als Kammermusiker, gewann viele Preise in Wettbewerben wie u. a. den Concours International de Piano „Ile de France” Paris, den Premio „Trio di Trieste” Triest und den Internationalen Kammermusik Wettbewerb Kiejstut Bacewicz in Łódź.
1984 in Albanien geboren, studierte er zuerst bei Anita Tartari in Tirana, später bei Sontraud Speidel in Karlsruhe, Kevin Kenner in London und dann bei Bernd Goetzke in Hannover. Zudem erhielt er wichtige musikalische Impulse von Stephen Kovacevich, Aldo Ciccolini und Andras Schiff. Seine kammermusikalische Ausbildung vervollständigte er dann maßgeblich in Hannover bei Markus Becker und Oliver Wille. Er war Stipendiat sowohl des DAAD, der Villa Musica und Alfred-Töpfer Stiftung wie auch der Solti Foundation, Großbritannien.
Als Kammermusiker trat er zusammen mit hochrangigen Musikern wie Albrecht Mayer, Sabine Meyer, Daniel Rowland, Gustav Rivinius, Elsbeth Moser und Wolfgang Güttler auf. Seine Mitwirkung in zahlreichen Solokonzerten und in Kammermusikformationen nicht nur mit diesen Künstlern führte ihn so an viele wichtige Spielstätten über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus bis nach China. 2012 bis 2018 war Endri Gründungsmitglied des Flex Ensembles, mit dem er verschiedene Spitzenpreise in prestigeträchtigen internationalen Kammermusik-Wettbewerben wie den ersten Preis beim Internationalen Robert Schumann Kammermusik Wettbewerb in Frankfurt und den ersten Preis beim Gianni Bergamo Classical Music Award in Lugano gewann. Mit dem Flex Ensemble ist er in verschiedenen Konzertsälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Alten Oper Frankfurt, dem Beijing Performing Arts Center und in der Meistersingerhalle Nürnberg aufgetreten.
Als Solist konzertierte er mit den Baden-Baden Philharmonikern, dem Sinfonischen Orchester des albanischen Rundfunks und Fernsehens wie dem Karlsruher Kammerorchester und dem Tirana Kammerorchester. Seine Einspielungen und Aufnahmen umfassen neben den zwei CDs mit dem Flex Ensemble, „The Arrival of Night” und „Au Suivant!“ (für die Musiklabels Genuin und Avi) auch die Rundfunkaufnahmen für den SWR, NDR, Radio Tirana, Radio 4 Amsterdam und für Radio Semnoz, Frankreich. Er konzertierte zudem bei Festivals wie den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, dem Heidelberger Frühling, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Annecy Festival, in Prussia Cove, dem Internationalen Musik Festival Goslar, dem Pristina International Music Festival, bei Allegretto Albania und dem Podium Festival Esslingen.

Karten gibt es in der Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich. In der Pause wird ein Getränkeausschank angeboten. Kontakt zum Veranstalter: stefan@blido.de.

Friederike Starkloff
Friederike Starkloff Foto: Thomas Müller
Endri Nini
Endri Nini Foto: Zuzanna Specjal

Wir danken der Stiftung Rudolf Brand Helmut Schöler für die Unterstützung dieses Konzertes!

Kartenvorverkauf nur in Wertheim!
Kartenvorverkauf nur in Wertheim!
 

Meisterkonzert im Schlösschen

Samstag 21. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

Jascha Nemtsov, Klavier
Joel Blido, Violoncello

Ein Beitrag zur Musica Judaica.

Mitglieder können bereits Karten reservieren bei stefan@blido.de.

Jascha Nemtsov Foto: Rut Sigurdardóttir
Jascha Nemtsov Foto: Rut Sigurdardóttir
Joel Blido
Joel Blido Foto: Marco Ganzmann
 

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag 19. November 2023, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

Fedra Blido & Carsten Klomp, Klavierduo

Das Wertheimer Klavierduo Blido/Klomp besteht aus zwei Musikern, die in der Region verankert sind und sich als Tasten-Menschen vielfach einen guten Namen gemacht haben.

Die in Albanien aufgewachsene Fedra Blido leitet gemeinsam mit ihrem Mann Stefan die Wertheimer Musikschule. Ihrer Klavierklasse entstammen etliche junge Pianistinnen und Pianisten, die zahlreiche Jugend-musiziert-Preise gewonnen haben und später an namhaften Musikhochschulen studiert haben.

Der studierte Organist und Pianist Carsten Klomp ist Professor an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik und kann mittlerweile auf eine knapp vierstellige Zahl von Konzerten als Organist, Dirigent und Pianist zurückblicken. In Wertheim ist er regelmäßig an der Orgel der Stiftskirche zu Gast.

Das Programm des Duos umfasst Werke der Klassik, Romantik und der klassischen Moderne. Dabei ist das Programm ebenso virtuos und unterhaltsam - und ähnlich wie bei den sehenden Augen gilt auch hier: Vier Hände spielen mehr als zwei.

Mitglieder können bereits Karten reservieren bei stefan@blido.de.

Fedra Blido & Carsten Klomp Klavierduo
Fedra Blido & Carsten Klomp Klavierduo Bild Wibke Klomp