
Unser Programm
Der Terminkalender wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie mögen, erhalten Sie unseren Kultur-Newsletter. Kostenlos, unverbindlich und unter Wahrung des Datenschutzes persönlich von Stefan Blido. Kündigung jederzeit möglich.
Neujahrskonzert 2023

Sonntag, 14. Januar 2024, 17.00 Uhr, Stiftskirche Wertheim
Musikkapelle Lengfurt
Leitung: Michael Geiger
Das traditionelle Neujahrskonzert mit der Musikkapelle Lengfurt (Symphonisches Blasorchester mit über 50 Musikern) unter der Leitung von Michael Geiger.
Gegründet wurde das Orchester 1992 von Matthias Höfert aus Lengfurt; Von 2000 bis 2010 wurde das Orchester klanglich und instrumentell systematisch weiter von Frank Elbert aufgebaut. Seit 2016 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Michael Geiger, der seinen Masterstudiengang „Conducting“ bei Prof. Ernst Östreicher an der Hochschule für Musik in Würzburg mit dem Lengfurter Orchester als Prüfungskörper abgeschlossen hat.
Auf dem Programm in Wertheim stehen traditionelle Neujahrskonzertklassiker.
Das Konzert hat eine Pause um ca. 17.45 Uhr. Während der Pause bietet die Musikkapelle eine Bewirtung im Stiftshof an. Ende des Konzertes gegen 18.45 Uhr.
Eintritt frei
Freie Platzwahl
Der Kulturkreis bittet um eine großzügige Spende zugunsten der Kapelle.

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag, 10. März 2024, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim
Trio Arinto
Julia Puls - Klarinette
Joel Blido - Violoncello
Viktor Soos - Klavier
Auf vielfachen Wunsch haben wir das Trio Arinto erneut eingeladen.
Auf dem Programm stehen Highlights des klassisch-romantischen Repertoires für diese Besetzung.
Julia Puls ist seit 2018 als Solo-Klarinettistin im Orchester des Augsburger Staatstheaters tätig. Beim Deutschen Musikwettbewerb wurde sie 2019 mit ihrem Duo Jilo mit dem Pianisten Viktor Soos ausgezeichnet und für die Saison 2020/21 und 2021/22 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen aufgenommen. Dazu erhielt das Duo einen Sonderpreis der Stadt Nürnberg für die beste Interpretation eines Werkes des 21. Jahrhunderts. Ebenfalls 2019 wurde das Duo beim 7. Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Frühjahr 2020 gewann Julia Puls den Stipendienwettbewerb der GWK in Münster.
Als Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters von 2018 bis 2019 konnte sie mit Dirigenten wie Kirill Petrenko arbeiten. Darüber hinaus ist sie regelmäßig zu Gast bei Orchestern wie u. a. dem Bayerischen Staatsorchester und der Deutschen Radio Philharmonie. Aufnahmen entstanden bei den Rundfunksendern BR, Deutschlandfunk und NDR sowie dem CD-Label GENUIN. Konzertreisen führten sie u. a. nach Südkorea, Japan, Kroatien, Polen, Frankreich, England und Österreich. Julia Puls ist Stipendiatin von Live Music Now Hamburg e. V. und Live Music Now Lübeck e. V.
Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt Julia Puls im Alter von acht Jahren bei Klaus Flaswinkel an der Westfälischen Schule für Musik Münster. Von 2011 bis 2013 war sie Jungstudentin im Rahmen der Jugendakademie Münster, anschließend studierte sie bei Reiner Wehle an der Musikhochschule Lübeck. Derzeit ist Julia Puls Studentin bei Norbert Kaiser an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ein Erasmus-Austausch führte sie an das Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse Lyon zu Nicolas Baldeyrou.
Joel Blido wurde 1998 in eine Musikerfamilie geboren. Er erzielte schon früh Preise bei zahlreichen Jugendwettbewerben, u. a. einen ersten Bundespreis bei Jugend musiziert. Beim TONALi-Wettbewerb 2018 gewann er den Weinberg-Sonderpreis für seine herausragende Darbietung zeitgenössischer Musik, 2019 erhielt er beim Deutschen Musikwettbewerb einen Sonderpreis der Stiftung Musikleben und ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen.
Joel Blido wurde mit zehn Jahren als Jungstudent in das Pre-College der Hochschule für Musik Würzburg, in die Klasse von Orfeo Mandozzi aufgenommen und begann 2014 bei ihm das Bachelor-Studium. 2015 wechselte er an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in die Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. 2018 begann er dort mit dem Masterstudium. Außerdem arbeitet er seit 2012 regelmäßig mit David Geringas und besuchte Meisterkurse u. a. bei Michael Sanderling, Jens-Peter Maintz, Pieter Wispelwey, Raphael Wallfisch, Hillel Zori, David Grigorian, Istvan Vardai und Zvi Plesser.
Als Solist spielte Joel Blido mit Dirigenten wie Alessandro Cadario, Markus Frank, Wolfgang Emanuel Schmidt, Desar Sulejmani und Orchestern wie der Jenaer Philharmonie, dem Albanischen Nationalen Radio-Televisionsorchester und der Kammerphilharmonie Pforzheim zusammen.
Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig u. a. im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Essen, beim Kissinger Klaviersommer, beim Schleswig Holstein Musik Festival sowie beim Klavier-Festival Ruhr. Konzertreisen führten ihn u. a. nach Japan, in die USA, nach Russland und nach Chile. Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Brandenburger Symphonikern, den Lübecker Philharmonikern und der Staatskapelle Halle.
Viktor Soos erhielt zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2017 als Finalist beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen (BAKJK) aufgenommen. Dazu erhielt er zahlreiche Sonderpreise. 2017 gewann er den Yamaha Stipendienwettbewerb der YMFE in Rostock und den ersten Preis beim Possehl Wettbewerb Lübeck. Beim TONALi Grand Prix erhielt er 2016 den zweiten Preis. Viktor Soos ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now, der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser. Meisterkurse besuchte er unter anderem bei Menahem Pressler, Andrzej Jasinski, Lilya Zilberstein, Pavel Gililov und Michel Beroff.
Kartenverkauf
Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich. In der Pause wird ein Getränkeausschank angeboten. Kontakt zum Veranstalter: stefan@blido.de.
Eintritt 25/20 Euro, Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis, FN-Card, Familienpass der Stadt Wertheim

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag, 28. April 2024, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim
Duo Yang - Grisanti
Sinn Yang, Violine
Marco Grisanti, Klavier
Programm unter anderem:
Georges Enescu Sonate "Torso"
Robert Schumann Sonate Nr.1 a-moll
Lili Boulanger "Deux Morceaux"
Darius Milhaud "Le Bœuf sur le Toit"
Kartenverkauf
Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich. In der Pause wird ein Getränkeausschank angeboten. Kontakt zum Veranstalter: stefan@blido.de.
Eintritt 25/20 Euro, Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis, FN-Card, Familienpass der Stadt Wertheim
Ludwigsburger Schlossfestspiele

Samstag, 6. Juli 2024, 19:30 - 22:00 Uhr, Burg Wertheim
Ludwigsburger Schlossfestspiele: David Orlowsky
Neu ist das Ensemble, neu sind die Songideen – und so nennt der Klarinettist David Orlowsky, den man für seine hochkarätigen Klassik- und Klezmer-Programme kennt, sein aktuelles Musikprojekt denn auch »Tabula Rasa«. Als Orlowsky bei einem Festival hinter der Bühne auf den Gitarristen Daniel Stelter und den Schlagzeuger Tommy Baldu traf, stimmte die künstlerische Chemie sofort und eine musikalische Kettenreaktion begann.
Alle drei sind zugleich Meister und Grenzgänger ihres Fachs und lassen mit ihren Neuerfindungen zwischen Kammermusik und Jazz das Publikum nicht länger stillsitzen.
Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Stiftskirche statt.
Eintritt
VVK 25 Euro, ermäßigt 15 Euro
Vorverkauf
alle bekannten VVK-Stellen, online unter www.burgwertheim.de
Veranstaltungsort
Burg Wertheim
Schloßgasse 11
97877 Wertheim
Veranstalter
Ludwigsburger Schlossfestspiele i.Z.m. der Stadt Wertheim und dem Kulturkreis Wertheim
