Sie sind hier: Startseite

Unser Programm

Der Terminkalender wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie mögen, erhalten Sie unseren Kultur-Newsletter. Kostenlos, unverbindlich und unter Wahrung des Datenschutzes persönlich von Stefan Blido. Kündigung jederzeit möglich.

 

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag, 24. September 2023, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

ausreichend Karten an der Abendkasse!

Friederike Starkloff, Violine
Endri Nini, Klavier

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Sonate A-Dur für Violine und Klavier, KV 526
1. Allegro
2. Andante
3. Allegro

Claude Debussy (1862 – 1918)
Sonate g-moll für Violine und Klavier (1917)
1. Allegro vivo
2. Intermède. Fantastique et léger
3. Finale. Très animé

PAUSE

Erwin Schulhoff (1894 – 1942)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1, op.7 (1913)
1. Allegro risoluto
2. Tranquillo
3. Presto
4. Allegro molto

George Antheil (1900 – 1959)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 (1923)
For Ezra Pound, best of friends
Allegro

Friederike Starkloff
Mit nur 24 Jahren übernimmt Friederike Starkloff die Stelle der ersten Konzertmeisterin der NDR Radiophilharmonie und bahnt so ihrer beruflichen Karriere den Weg. Neben solistischen wie auch kammermusikalischen Beschäftigungen rückt die pädagogische Unterrichtstätigkeit, die Friederike Starkloff seit jungen Jahren begleitet und ihr sehr am Herzen liegt, immer weiter in den Fokus. 1990 in Chemnitz geboren erhält sie als 5-Jährige Geigenunterricht an der Pflüger-Stiftung in Freiburg bei Prof. Wolfgang Marschner und Ariane Mathäus, die sie seitdem unterrichteten. Dort erhält sie neben vielen Eindrücken in der Kammermusik auch ersten Unterricht in der Bratsche und sammelt zudem als 15-jährige erste Erfahrungen beim Unterrichten. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewinnt sie 1998 das erste Mal einen Ersten Preis. Bis 2004 folgen ihm elf weitere, die sie für ihre Vorträge in Solo-Wertungen bzw. als Mitglied in Duo und Quartett entgegennimmt. Parallel dazu reüssiert sie bei verschiedenen internationalen Geigen- und Kammermusik-Wettbewerben und wird Gewinnerin des Internationalen Violinwettbewerbs Miroslaw Lawrynowicz, 2005 in Plock (Polen), des Zehnten Internationalen Violinwettbewerbs Ludwig Spohr, Freiburg und des Ersten Internationalen Wettbewerbs Violine in Dresden, 2008.
Weiterhin ist sie Preisträgerin im Internationalen Spohr-Wettbewerb Weimar, 2001, dem 2nd International Violin Competition, Qingdao, China, 2008, und Bachpreisträgerin im XVI. Internationalen Bach-Wettbewerb, 2010 in Leipzig in der Kategorie Violine/Barockvioline. Darüber hinaus erreicht Friederike Starkloff beim Siebten Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart, Augsburg, 2009 den Zweiten Platz, welcher die Grundlage für eine CD-Produktion bildete. In 2014 gewinnt sie den Dritten Preis (Jacques Thibaud Grand Prize) beim Long-Thibaud-Crespin Wettbewerb in Paris und 2015 den Dritten Preis beim Jean Sibelius Wettbewerb in Helsinki.
Als Solistin konzertiert sie in Deutschland, Polen und Italien und tritt mit einer Vielzahl verschiedener Orchesterformationen auf, darunter die NDR Radiophilharmonie, die Baden-Badener Philharmonie, die Weimarer Staatskapelle, das Philharmonische Orchester Rzeszow (Polen) sowie das Kurpfälzische Kammerorchester und das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Dennis Russell Davies. Als Stipendiatin der Jürgen Ponto-Stiftung (2004–2007) besucht sie regelmäßig internationale Meisterkurse unter der Leitung so renommierter Musiker und Pädagogen wie Wolfgang Marschner, Kurt Masur und Herman Krebbers und tritt bei verschiedenen Festivals auf, so zum Beispiel dem Moritzburg- Festival.
Von 2008 bis 2012 studiert Friederike Starkloff bei Rainer Kussmaul an der Hochschule für Musik Freiburg und von 2012 bis 2018 bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, bei der sie bis 2022 die Assistenz inne hatte. Seit 2015 ist Friederike Starkloff Erste Konzertmeisterinder NDR Radiophilharmonie Hannover. Zusätzlich unterrichtet sie im Rahmen des Lehrauftrags für Orchesterstellenunterricht im Fach Violine für die Klassen Prof. Elisabeth Kufferath und Prof. Ulf Schneider an der HMTMH und begleitet als Mentorin die Akademisten der Joseph-Joachim-Akademie der NDR Radiophilharmonie. Als gefragte Konzertmeisterin arbeitete Sie außerdem bereits mit dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem NDR Elbphilharmonie-Orchester und dem BBC Symphony Orchestra. Sie spielt auf einer Violine von Meike Finckh aus dem Jahr 2021.

Endri Nini
weithin anerkannter und gefeierter Künstler sowohl als Pianist und als Kammermusiker, gewann viele Preise in Wettbewerben wie u. a. den Concours International de Piano „Ile de France” Paris, den Premio „Trio di Trieste” Triest und den Internationalen Kammermusik Wettbewerb Kiejstut Bacewicz in Łódź.
1984 in Albanien geboren, studierte er zuerst bei Anita Tartari in Tirana, später bei Sontraud Speidel in Karlsruhe, Kevin Kenner in London und dann bei Bernd Goetzke in Hannover. Zudem erhielt er wichtige musikalische Impulse von Stephen Kovacevich, Aldo Ciccolini und Andras Schiff. Seine kammermusikalische Ausbildung vervollständigte er dann maßgeblich in Hannover bei Markus Becker und Oliver Wille. Er war Stipendiat sowohl des DAAD, der Villa Musica und Alfred-Töpfer Stiftung wie auch der Solti Foundation, Großbritannien.
Als Kammermusiker trat er zusammen mit hochrangigen Musikern wie Albrecht Mayer, Sabine Meyer, Daniel Rowland, Gustav Rivinius, Elsbeth Moser und Wolfgang Güttler auf. Seine Mitwirkung in zahlreichen Solokonzerten und in Kammermusikformationen nicht nur mit diesen Künstlern führte ihn so an viele wichtige Spielstätten über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus bis nach China. 2012 bis 2018 war Endri Gründungsmitglied des Flex Ensembles, mit dem er verschiedene Spitzenpreise in prestigeträchtigen internationalen Kammermusik-Wettbewerben wie den ersten Preis beim Internationalen Robert Schumann Kammermusik Wettbewerb in Frankfurt und den ersten Preis beim Gianni Bergamo Classical Music Award in Lugano gewann. Mit dem Flex Ensemble ist er in verschiedenen Konzertsälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Alten Oper Frankfurt, dem Beijing Performing Arts Center und in der Meistersingerhalle Nürnberg aufgetreten.
Als Solist konzertierte er mit den Baden-Baden Philharmonikern, dem Sinfonischen Orchester des albanischen Rundfunks und Fernsehens wie dem Karlsruher Kammerorchester und dem Tirana Kammerorchester. Seine Einspielungen und Aufnahmen umfassen neben den zwei CDs mit dem Flex Ensemble, „The Arrival of Night” und „Au Suivant!“ (für die Musiklabels Genuin und Avi) auch die Rundfunkaufnahmen für den SWR, NDR, Radio Tirana, Radio 4 Amsterdam und für Radio Semnoz, Frankreich. Er konzertierte zudem bei Festivals wie den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, dem Heidelberger Frühling, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Annecy Festival, in Prussia Cove, dem Internationalen Musik Festival Goslar, dem Pristina International Music Festival, bei Allegretto Albania und dem Podium Festival Esslingen.

Karten gibt es in der Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich. In der Pause wird ein Getränkeausschank angeboten. Kontakt zum Veranstalter: stefan@blido.de.
Eintritt 24 Euro und 18 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler, Studenten, Azubis, FN-Card, Familienpass der Stadt Wertheim

Friederike Starkloff
Friederike Starkloff Foto: Thomas Müller
Endri Nini
Endri Nini Foto: Zuzanna Specjal

Wir danken der Stiftung Rudolf Brand Helmut Schöler für die Unterstützung dieses Konzertes!

Kartenvorverkauf nur in Wertheim!
Kartenvorverkauf nur in Wertheim!
 

Meisterkonzert im Schlösschen

Samstag 21. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

Jascha Nemtsov, Klavier
Joel Blido, Violoncello

Ein Beitrag zur Musica Judaica.

Mitglieder können bereits Karten reservieren bei stefan@blido.de.

Jascha Nemtsov Foto: Rut Sigurdardóttir
Jascha Nemtsov Foto: Rut Sigurdardóttir
Joel Blido
Joel Blido Foto: Marco Ganzmann
 

Meisterkonzert im Schlösschen

Sonntag 19. November 2023, 17.00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten, Würzburger Str. 30, 97877 Wertheim

Fedra Blido & Carsten Klomp, Klavierduo

Das Wertheimer Klavierduo Blido/Klomp besteht aus zwei Musikern, die in der Region verankert sind und sich als Tasten-Menschen vielfach einen guten Namen gemacht haben.

Die in Albanien aufgewachsene Fedra Blido leitet gemeinsam mit ihrem Mann Stefan die Wertheimer Musikschule. Ihrer Klavierklasse entstammen etliche junge Pianistinnen und Pianisten, die zahlreiche Jugend-musiziert-Preise gewonnen haben und später an namhaften Musikhochschulen studiert haben.

Der studierte Organist und Pianist Carsten Klomp ist Professor an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik und kann mittlerweile auf eine knapp vierstellige Zahl von Konzerten als Organist, Dirigent und Pianist zurückblicken. In Wertheim ist er regelmäßig an der Orgel der Stiftskirche zu Gast.

Das Programm des Duos umfasst Werke der Klassik, Romantik und der klassischen Moderne. Dabei ist das Programm ebenso virtuos und unterhaltsam - und ähnlich wie bei den sehenden Augen gilt auch hier: Vier Hände spielen mehr als zwei.

Mitglieder können bereits Karten reservieren bei stefan@blido.de.

Fedra Blido & Carsten Klomp Klavierduo
Fedra Blido & Carsten Klomp Klavierduo Bild Wibke Klomp